Warum kontinuierliche Qualitätsverbesserung wichtig ist

Two office workers discussing quality improvement over infographics

Kontinuierliche Verbesserung ist ein ständiges Bemühen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu verbessern. Diese Bemühungen können „schrittweise“ Verbesserungen im Laufe der Zeit oder „bahnbrechende“ Verbesserungen auf einen Schlag anstreben.

Qualitätsmanagement erforschen

Quality management case study with a report on paper

Durch die Bekämpfung der Grundursachen mit Lean Six Sigma und eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden konnte 3M die Fehlerquote um 96 % und die Zahl der Beschwerden um 90 % senken. Das Ergebnis? Stärkeres Kundenvertrauen, eine Umsatzsteigerung von 54 % und eine dauerhafte Qualitätskultur, die weiterhin Leistung und Innovation fördert.

Alles über strukturiertes Problemlösen

Woman studying report graphs

Erschließen Sie sich die strukturierte Problemlösung mit dem Werkzeug der Neun Fenster – einer Methode, die psychologische Trägheit bekämpft, indem sie Sie anleitet, Probleme über Zeit- und Systemebenen hinweg zu analysieren. Wechseln Sie die Perspektive, überwinden Sie mentale Barrieren und entdecken Sie innovative Lösungen mit Hilfe dieses leistungsstarken Rahmens.

Die Macht der 8D-Methodik

8D Methodology in automotive industry

G8D ist die in der Automobilbranche am häufigsten verwendete Methode zur Bearbeitung von Schadensfällen. Ist diese Methode wirklich effektiv, vor allem wegen ihrer Komplexität, und welche Folgen kann es haben, wenn sie falsch angewendet wird?

Leitfaden zur Ursachenanalyse & Beispiele

Hand pointing at chart with analysis

Eine Grundursache ist ein Faktor, der eine Abweichung verursacht hat und durch Prozessverbesserung dauerhaft beseitigt werden sollte. Die Ursachenanalyse ist ein Sammelbegriff, der ein breites Spektrum an Ansätzen, Werkzeugen und Techniken beschreibt, die zur Aufdeckung von Problemursachen verwendet werden.

Leitfaden für Qualitätsprobleme

Man

In der Managementliteratur wurden verschiedene Schemata zur Kategorisierung von Problemen der realen Welt vorgeschlagen, von denen sich jedoch keines durchgesetzt hat. Auch in der Qualitätsliteratur gibt es relativ informelle Problemtypen, die jedoch kaum Auswirkungen auf die Praxis haben.

Leitfaden zur Pugh Matrix

Man standing in pugh matrix with

Die Entscheidungsmatrix, auch Pugh Matrix, Entscheidungsraster, Auswahlmatrix oder -raster, Problemmatrix, Problemauswahlmatrix, Chancenanalyse, Lösungsmatrix, Kriterienbewertungsformular, kriterienbasierte Matrix genannt, bewertet und priorisiert eine Liste von Optionen. Das Team erstellt zunächst eine Liste mit gewichteten Kriterien und bewertet dann jede Option anhand dieser Kriterien. Es handelt sich um eine Variante der L-förmigen Matrix.

Alles über Tools zur Entscheidungshilfen

Managers discussing decisions

Die Mehrfachabstimmung ist ein Instrument zur Entscheidungshilfen, mit dem Sie eine lange Liste von Optionen durch eine Rangabstimmung auf die wichtigsten Prioritäten eingrenzen können. Es ist ideal nach einem Brainstorming und gewährleistet einen Gruppenkonsens. Die Mitglieder vergeben gewichtete Stimmen für die einzelnen Optionen, die anschließend ausgezählt und eventuell diskutiert oder neu abgestimmt werden.

Schritte zur Problemlösung erkunden

Two male managers discussing report on paper

Eine effektive Problemlösung beginnt mit einer klaren Definition des Problems, der Einbeziehung von Interessengruppen und der Nutzung von Fakten, um die Ursachen aufzudecken. Dieser Leitfaden beschreibt vier wesentliche Schritte – von der Problemdiagnose bis zur Umsetzung und Überwachung von Lösungen – für einen dauerhaften, wirksamen Wandel.