Leitfaden zur Pugh Matrix

Die Entscheidungsmatrix, auch Pugh Matrix, Entscheidungsraster, Auswahlmatrix oder -raster, Problemmatrix, Problemauswahlmatrix, Chancenanalyse, Lösungsmatrix, Kriterienbewertungsformular, kriterienbasierte Matrix genannt, bewertet und priorisiert eine Liste von Optionen. Das Team erstellt zunächst eine Liste mit gewichteten Kriterien und bewertet dann jede Option anhand dieser Kriterien. Es handelt sich um eine Variante der L-förmigen Matrix.

Inhaltsverzeichnis

Aktie
Group of managers making decision
Artikelübersicht
Abgeschlossene Projekte
0 +
Wiederkehrende Kunden
0 %

Was ist Pugh Analysis

Die Pugh-Analyse ist den Pro- und Kontra-Listen sehr ähnlich. Diese Diagramme werden für die Bewertung mehrerer Optionen, Faktoren und Indikatoren im Vergleich zu einer Hauptoption verwendet. Die Pugh-Matrix hilft bei der Bestimmung, welche Elemente oder potenziellen Lösungen wichtiger oder „besser“ sind als andere. Die Methode wurde von Stuart Pugh aus Schottland als Ansatz für die Auswahl von Konzeptalternativen entwickelt.

Warum ist es wichtig

Dieses Diagramm ist aufgrund des Zeitaufwands für die Erstellung hervorragend geeignet. Die Erstellung des Diagramms nimmt ein Entwicklungsteam in Anspruch. Die Analyse der Punktzahlen und die Gewichtung der Faktoren ist in der Regel viel kürzer und billiger als die Bereitstellung der falschen Lösung für ein Projekt. Der nächste Schritt, die Kriterien in eine Rangfolge zu bringen, hilft dem Team, seine Bemühungen auf die wenigen kritischen Kriterien zu konzentrieren.

Die Pugh-Matrix ermöglicht es einer Person oder einem Team:

  • Vergleichen Sie verschiedene Konzepte
  • Erstellen Sie aus schwächeren Konzepten starke alternative Konzepte
  • Erstellen Sie ein optimales Konzept, das eine Kombination oder Variante der besten anderen Konzepte sein kann.

Wann Sie eine Entscheidungsmatrix verwenden sollten

Wenn Sie die positiven und negativen Aspekte jeder Option einzeln auflisten, um eine Matrix aus Bedürfnissen und Konzepten zu erstellen, können Sie mehrere Faktoren gleichzeitig berücksichtigen und dem Team einen ganzheitlichen Überblick über die Bedürfnisse und Alternativen geben, um die es geht.

Entscheidungsmatrix-Verfahren

  • Entwickeln Sie eine Reihe von Kriterien entsprechend den Anforderungen des Kunden.
  • Erweitern Sie diese Kriterien, indem Sie jeden Gegenstand mit funktionellem Charakter aufnehmen.
  • Erstellen Sie eine Gruppe von Designkonzepten, die die Kriterien erfüllen sollen.
  • Verwenden Sie eine einfache Matrix – listen Sie die Kriterien auf der linken Seite und die Konzepte auf der oberen Seite auf. Verwenden Sie einfache Skizzen, um jedes dieser Konzepte zu veranschaulichen.
  • Legen Sie eines der Konzepte als Basiswert fest.
  • Bewerten Sie jedes Konzept im Vergleich zum Referenzwert für jedes der Kriterien. Bestimmen Sie, ob es besser (+), gleich (0) oder schlechter (-) ist als das Basiskonzept. Alternativ könnte man auch -1, 0 oder +1 vergeben, je nachdem, wie die jeweilige Wahl im Vergleich zu den vereinbarten Kriterien abschneidet. Wir könnten jedem dieser Kriterien ein Gewicht geben und die Gesamtpunktzahl der Alternative*Kriterien ermitteln, um die bessere Alternative zu bestimmen.
  • Halten Sie die Entscheidungen des Teams in der Matrix fest.
  • Ermitteln Sie für jede Spalte die Gesamtzahl der Plus-, Minuspunkte und Gleichen. Alternativ können Sie auch die Summe der alternativen Punkte multipliziert mit der Gewichtung des Kriteriums nehmen.
  • Arbeiten Sie an der Verbesserung der Konzepte, die am besten abgeschnitten haben, indem Sie starke Ideen aus anderen Konzepten einbeziehen.
  • Setzen Sie den Prozess der Synthese von Konzepten fort.

Laden Sie unser E-Book herunter

Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter und erfahren Sie, wie GQ Interim Ihr Unternehmen mit professionellen Führungslösungen transformieren kann!

Beispiel einer Entscheidungsmatrix

Das folgende Beispiel zeigt eine Entscheidungsmatrix, die das Kundenservice-Team des Restaurants Parisian Experience verwendet hat, um zu entscheiden, welcher Aspekt des Gesamtproblems „lange Wartezeit“ zuerst angegangen werden soll. Die Probleme, die sie identifiziert haben, sind das Warten der Kunden auf den Gastgeber, den Kellner, das Essen und die Rechnung.

ProblemKundenschmerz
(×5)
Leicht zu lösen
(×2)
Auswirkungen auf andere Systeme
(×1)
Geschwindigkeit beim Lösen von
(×2)
Gesamtpunktzahl
Warten Sie auf den GastgeberHoch - Nichts anderes für den Kunden zu tun
3 × 5 = 15
Mittel - Beteiligt Gastgeber und Busfahrer
2 × 2 = 4
Hoch - Verschafft dem Kunden einen schlechten Start
3 × 1 = 3
Hoch - Beobachtungen zeigen ausreichend leere Tische
3 × 2 = 6
28
Warten Sie auf den KellnerMittel - Kunden essen Stäbchen
2 × 5 = 10
Mittel - Mit Gastgeber und Kellnern
2 × 2 = 4
Mittel - Kunde fühlt sich immer noch unbeaufsichtigt
2 × 1 = 2
Niedrig - Kellner, die an vielen Aktivitäten beteiligt sind
1 × 2 = 2
18
Warten auf EssenMittel - Das Ambiente ist schön
2 × 5 = 10
Niedrig - Bezieht Kellner und Küche mit ein
1 × 2 = 2
Mittel - Könnte zu zusätzlichen Fahrten in die Küche für Kellner führen
2 × 1 = 2
Gering - Küche ist gestalterisch/platzmäßig begrenzt
1 × 2 = 2
16
Warten auf PrüfungNiedrig - Kunden können sich bei Kaffee und Minze entspannen
1 × 5 = 5
Mittel - Mit Kellnern und Gastgebern
2 × 2 = 4
Mittel - Kunden, die auf Tische warten, könnten es bemerken
2 × 1 = 2
Gering - Computergestütztes Ticketsystem wird benötigt
1 × 2 = 2
13

Die Kriterien, die sie identifiziert haben, sind:

  • Kundenschmerz – Wie stark wirkt sich dies negativ auf den Kunden aus? Höhere Werte bedeuten größere Frustration oder Unzufriedenheit.
  • Einfach zu lösen – Wie einfach lässt sich dieses Problem logistisch und operativ lösen? Eine hohe Punktzahl bedeutet, dass das Problem ohne größere Änderungen behoben werden kann.
  • Auswirkung auf andere Systeme – Verbessert oder belastet die Lösung dieses Problems andere Bereiche des Betriebs (z.B. Kellner, Küche, Sitzplatzangebot)? Eine höhere Punktzahl deutet auf umfassendere positive Auswirkungen hin.
  • Schnelligkeit der Lösung – Wie schnell kann die Lösung implementiert werden? Schnelle Lösungen sind attraktiver für schnelle Erfolge und frühe Verbesserungen.

Zusammenfassung:

  • Höchste Auswirkung & einfachster Gewinn: Kunden, die auf den Host warten – Leicht zu beheben, aber sehr störend für den Kunden.
  • Mittelschwere Probleme: Das Warten auf einen Kellner oder das Essen sind mäßig schmerzhaft und schwieriger zu lösen.
  • Geringste Auswirkungen: Das Warten auf den Scheck ist am wenigsten störend und weniger dringend.

Überlegungen zur Entscheidungsmatrix

Eine sehr lange Liste von Optionen kann zunächst mit einem Werkzeug wie Listenreduktion oder Multivoting gekürzt werden.

Die häufig verwendeten Kriterien fallen unter die allgemeinen Kategorien Effektivität, Durchführbarkeit, Fähigkeit, Kosten, Zeitaufwand, Unterstützung oder Begeisterung (des Teams und anderer). Hier finden Sie weitere häufig verwendete Kriterien:

Zur Auswahl eines Problems oder einer Verbesserungsmöglichkeit:

  • Innerhalb der Kontrolle des Teams
  • Finanzielle Amortisation
  • Erforderliche Ressourcen (z. B. Geld und Personal)
  • Durch das Problem verursachter Kundenschmerz
  • Dringlichkeit des Problems
  • Interesse oder Beteiligung des Teams U
  • Auswirkungen auf andere Systeme
  • Interesse oder Unterstützung des Managements
  • Schwierigkeit des Lösens
  • Benötigte Zeit zur Lösung.

Für die Auswahl einer Lösung:

  • Mit dieser Lösung werden die Hauptursachen beseitigt
  • Ausmaß der Lösung des Problems
  • Kosten für die Umsetzung (z. B. Geld und Zeit)
  • Rentabilität der Investition; Verfügbarkeit von Ressourcen (Menschen, Zeit)
  • Leichte Implementierung
  • Zeit bis zur vollständigen Implementierung der Lösung
  • Kosten für die Wartung (z. B. Geld und Zeit)
  • Pflegeleichtigkeit
  • Unterstützung oder Ablehnung der Lösung
  • Enthusiasmus der Teammitglieder
  • Teamkontrolle über die Lösung
  • Sicherheit, Gesundheit oder Umweltfaktoren
  • Faktoren für die Ausbildung
  • Mögliche Auswirkungen auf andere Systeme
  • Mögliche Auswirkungen auf Kunden oder Lieferanten
  • Wert für den Kunden
  • Mögliche Probleme bei der Umsetzung
  • Mögliche negative Folgen.

Diese Matrix kann verwendet werden, um Meinungen zu vergleichen. Wenn möglich, sollte sie jedoch besser dazu verwendet werden, Daten zusammenzufassen, die zu den verschiedenen Kriterien gesammelt wurden.

Es können Unterteams gebildet werden, die Daten zu den verschiedenen Kriterien sammeln.

Mehrere Kriterien für die Auswahl eines Problems oder einer Verbesserungsmöglichkeit erfordern Vermutungen über die endgültige Lösung. Zum Beispiel: die Bewertung der benötigten Ressourcen, der Amortisation, der Schwierigkeit der Lösung und der Zeit, die für die Lösung benötigt wird.

Daher wird Ihre Bewertung der Optionen nur so gut sein wie Ihre Annahmen über die Lösungen.

Tabelle mit dem Grad der Wichtigkeit, der Kosten und der Schwierigkeit

Es ist wichtig, dass das obere Ende der Kriterienskala (5 oder 3) immer das Ende ist, für das Sie sich entscheiden würden. Kriterien wie Kosten, Ressourcenverbrauch und Schwierigkeit können zu Verwechslungen führen: Niedrige Kosten sind äußerst wünschenswert! Wenn Ihre Bewertungsskala einen wünschenswerten Zustand manchmal mit 5 und manchmal mit 1 bewertet, werden Sie keine korrekten Ergebnisse erhalten. Sie können dies vermeiden, indem Sie Ihre Kriterien umformulieren: Sagen Sie „niedrige Kosten“ anstelle von „Kosten“; „Leichtigkeit“ anstelle von „Schwierigkeit“. Oder schreiben Sie in die Spaltenüberschriften der Matrix, was zu niedrigen und hohen Bewertungen führt.

Zum Beispiel:

Bei der Bewertung von Optionen nach Methode 1 ziehen es manche Menschen vor, nur über eine Option nachzudenken, jedes Kriterium der Reihe nach in der gesamten Matrix zu bewerten und dann mit der nächsten Option fortzufahren und so weiter. Andere ziehen es vor, über ein Kriterium nachzudenken, die Matrix für alle Optionen abzuarbeiten und dann mit dem nächsten Kriterium fortzufahren. Treffen Sie Ihre Wahl.

Wenn einzelne Mitglieder des Teams dasselbe Kriterium unterschiedlich bewerten, sollten Sie dies diskutieren, damit die Teilnehmer von den Ansichten der anderen lernen und zu einem Konsens gelangen können. Bilden Sie keinen Durchschnitt aus den Bewertungen und stimmen Sie nicht für die beliebteste Bewertung.

In einigen Versionen dieses Tools wird auch die Summe der ungewichteten Punkte berechnet und beide Summen werden als Entscheidungshilfe herangezogen.

Wenn dieses Tool zur Auswahl eines Plans, einer Lösung oder eines neuen Produkts verwendet wird, können die Ergebnisse zur Verbesserung der Optionen genutzt werden. Eine Option, die insgesamt sehr gut abschneidet, aber bei den Kriterien A und B eine niedrige Punktzahl aufweist, kann mit Ideen aus Optionen, die bei A und B gut abschneiden, modifiziert werden. Diese Kombination und Verbesserung kann für jede Option durchgeführt werden, und anschließend wird die Entscheidungsmatrix erneut verwendet, um die neuen Optionen zu bewerten.

Fazit

Die Entscheidungsmatrix ist ein leistungsfähiges Instrument zur Auswahl der besten Option, wenn mehrere Prioritäten um Aufmerksamkeit konkurrieren. Im Beispiel des Restaurants half sie dabei, herauszufinden, dass die Verbesserung der Wartezeiten für die Gäste den größten Kundennutzen mit den geringsten Reibungsverlusten bei der Umsetzung bietet. Durch die Gewichtung von Schlüsselkriterien wie Kundenbedürfnis, Einfachheit der Lösung, Auswirkungen auf das System und Schnelligkeit der Lösung können sich die Teams auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist, anstatt sich auf ihr Bauchgefühl oder Gruppendiskussionen zu verlassen.

Ganz gleich, ob Sie Probleme priorisieren, zwischen Lösungen wählen oder Ihre nächste Produkteinführung planen, eine Entscheidungsmatrix bringt Klarheit und Struktur in komplexe Entscheidungen. Sie ist besonders nützlich, wenn nur eine Initiative in Frage kommt oder wenn sich verschiedene Interessengruppen schnell abstimmen müssen. Mit klar definierten Bewertungen und Gewichtungen hebt die Matrix nicht nur die beste Option hervor, sondern fördert auch eine sachkundige Diskussion und kluge Kompromisse.

Sind Sie an Interim Expert interessiert?

Entdecken Sie, wie Interim Management die Effizienz Ihres Unternehmens drastisch steigern kann. Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um zu erfahren, wie die Zusammenarbeit mit GQ Interim Ihr Unternehmen verbessern wird.

Ähnliche Artikel

Autor

Interessiert an unseren
Dienstleistungen?

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihr Projekt zu besprechen oder unserem Netzwerk von Experten beizutreten.