
- Tools zur Bewertung und Entscheidungshilfen
- Multivoting
- Wann Sie Multivoting verwenden sollten
- Multivoting-Verfahren
Tools zur Bewertung und Entscheidungsfindung
Verwenden Sie Bewertungs- und Entscheidungsfindungswerkzeuge, wenn Sie aus einer Gruppe von Möglichkeiten die beste auswählen möchten oder wenn Sie bewerten möchten, wie gut Sie etwas gemacht haben. Dazu gehört auch die Bewertung von Projektergebnissen.
- Mehrfache Abstimmung: Beschränkt eine große Liste von Möglichkeiten auf eine kleinere Liste mit den höchsten Prioritäten oder auf eine endgültige Auswahl; ermöglicht es, dass ein Element, das von allen bevorzugt wird, aber nicht die erste Wahl von allen ist, an die Spitze kommt.
- Entscheidungsmatrix: Bewertet und priorisiert eine Liste von Optionen anhand vorher festgelegter gewichteter Kriterien.
Multivoting
Auch genannt: NGT-Abstimmung, nominale Prioritätensetzung.
Variationen: Klebepunkte, gewichtete Abstimmung, Multiple Picking-Out-Methode (MPM).
Bei der Mehrfachabstimmung wird eine große Liste von Möglichkeiten auf eine kleinere Liste mit den wichtigsten Prioritäten oder auf eine endgültige Auswahl reduziert. Die Mehrfachabstimmung ist einer reinen Abstimmung vorzuziehen, da sie es ermöglicht, dass ein Punkt, der von allen bevorzugt wird, aber nicht die erste Wahl ist, an die Spitze kommt.
Wann Sie Multivoting verwenden sollten
- Nachdem ein Brainstorming oder ein anderes Expansionswerkzeug verwendet wurde, um eine lange Liste von Möglichkeiten zu erstellen
- Wenn die Liste eingegrenzt werden muss
- Wenn die Entscheidung durch ein Gruppenurteil getroffen werden muss
Multivoting-Verfahren
- Benötigte Materialien: Ein Flipchart für das Whiteboard, Markierungsstifte, 5 bis 10 Zettel für jeden Einzelnen, Stift oder Bleistift für jeden Einzelnen.
- Zeigen Sie die Liste der Optionen an. Kombinieren Sie doppelte Elemente. Affinitätsdiagramme können nützlich sein, um eine große Anzahl von Ideen zu organisieren und Doppelungen und Überschneidungen zu vermeiden. Die Reduzierung von Listen kann ebenfalls nützlich sein.
- Nummerieren (oder beschriften) Sie alle Artikel.
- Entscheiden Sie, wie viele Artikel auf der endgültigen reduzierten Liste stehen müssen. Legen Sie auch fest, für wie viele Optionen jedes Mitglied stimmen soll. In der Regel sind fünf Wahlmöglichkeiten erlaubt. Je länger die ursprüngliche Liste ist, desto mehr Stimmen sind erlaubt, bis zu 10.
- In Einzelarbeit wählt jedes Mitglied die fünf Punkte aus, die es für am wichtigsten hält (oder so viele, wie es zur Auswahl hat). Dann ordnet jedes Mitglied die Wahl in der Reihenfolge ihrer Priorität, wobei die erste Wahl an erster Stelle steht. Wenn zum Beispiel jedes Mitglied fünf Stimmen hat, wird die erste Wahl auf Platz fünf gesetzt, die nächste auf Platz vier und so weiter. Jede Wahl wird auf ein separates Blatt geschrieben, wobei die Rangfolge in der unteren rechten Ecke unterstrichen wird.
- Zählen Sie die Stimmen. Sammeln Sie die Zettel ein, mischen Sie sie und notieren Sie sie dann auf einem Flipchart oder einer Tafel. Am einfachsten ist es, wenn der Schreiber die einzelnen Bewertungen neben jeder Wahl aufschreibt. Für jeden Punkt werden die Bewertungen neben den einzelnen Bewertungen zusammengezählt.
- Wenn eine Entscheidung klar ist, hören Sie hier auf. Ansonsten fahren Sie mit einer kurzen Diskussion über die Abstimmung fort. Der Zweck der Diskussion ist es, dramatische Unterschiede bei der Abstimmung zu untersuchen, z.B. einen Artikel, der sowohl mit 5 als auch mit 1 bewertet wurde, und Fehler zu vermeiden, die auf falschen Informationen oder falschen Vorstellungen über den Artikel beruhen. Die Diskussion sollte nicht dazu führen, dass jemand unter Druck gesetzt wird, sein Abstimmungsverhalten zu ändern.
- Wiederholen Sie den Abstimmungsprozess in den Schritten 4 und 5. Wenn eine größere Entscheidungsgenauigkeit erforderlich ist, kann diese Abstimmung durch Gewichtung der relativen Bedeutung jeder Wahl auf einer Skala von 1 bis 10 erfolgen, wobei 10 am wichtigsten ist.
Laden Sie unser E-Book herunter
Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter und erfahren Sie, wie GQ Interim Ihr Unternehmen mit professionellen Führungslösungen transformieren kann!
Beispiel für Multivoting
Ein Team musste eine Liste von Schlüsselkunden erstellen, die befragt werden sollten. Zunächst erstellten die Teammitglieder eine Liste mit möglichen Namen. Da sie wollten, dass Kunden aus drei verschiedenen Abteilungen vertreten sind, teilten sie die Liste in drei Gruppen auf. Innerhalb jeder Gruppe wurden per Multivoting vier Personen der ersten Wahl ermittelt. Dieses Beispiel zeigt das Multivoting für eine Abteilung.
Fünfzehn der vorgeschlagenen Namen fielen in diese Abteilung. Jedes Teammitglied durfte fünf Stimmen abgeben, wobei die erste Wahl fünf Punkte erhielt, die zweite Wahl vier und so weiter bis auf einen Punkt für die fünfte Wahl. Das Ergebnis der Abstimmung ist in Abbildung 1 dargestellt (die Namen sind fiktiv, und jede Ähnlichkeit mit realen Personen ist rein zufällig). Obwohl sich mehrere der Optionen als gemeinsame Favoriten herauskristallisieren, zeigen sich deutliche Unterschiede in der Anzahl der Optionen, die sowohl hohe als auch niedrige Bewertungen haben. Das Team wird die Optionen diskutieren, um sicherzustellen, dass alle die gleichen Informationen haben, und dann erneut abstimmen.
Kandidat | Aufschlüsselung der Punkte | Gesamtpunktzahl |
---|---|---|
Buddy Ellis | - | - |
Susan Legrand | 2 + 5 | 7 |
Barry Williams | - | - |
Lisa Galmon | 5 + 2 + 1 | 8 |
Steve Garland | - | - |
Albert Stevens | 5 + 1 + 4 | 10 |
Greg Burgess | - | - |
Joan McPherson | 1 + 4 + 5 | 10 |
Donald Jordan | - | - |
Sam Hayes | 4 + 5 + 2 | 11 |
Mike Frost | 1 + 3 | 4 |
Luke Dominguez | 3 + 3 + 2 | 8 |
Joe Modleski | - | - |
Paul Moneaux | 3 | 3 |
Chad Rusch | 1 + 3 | 4 |
Fazit
Die Mehrfachabstimmung ist mehr als nur eine Möglichkeit, eine lange Liste von Ideen zu reduzieren – sie ist ein strukturiertes Instrument, um kollektive Prioritäten herauszuarbeiten und gleichzeitig den individuellen Input zu erhalten. Wie das Beispiel zeigt, verdeutlichen Unterschiede in der Abstimmung, selbst wenn sich klare Favoriten herauskristallisieren, wie wichtig eine Gruppendiskussion vor der endgültigen Festlegung von Entscheidungen ist. Diese Methode bringt nicht nur Klarheit in komplexe Entscheidungen, sondern fördert auch die Transparenz und die Abstimmung im Team. Wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird, kann die Mehrfachabstimmung eine Brainstorming-Sitzung in einen umsetzbaren Konsens verwandeln.
Sind Sie an Interim Expert interessiert?
Entdecken Sie, wie Interim Management die Effizienz Ihres Unternehmens drastisch steigern kann. Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um zu erfahren, wie die Zusammenarbeit mit GQ Interim Ihr Unternehmen verbessern wird.
- Starten Sie innerhalb weniger Tage
- Datenbank mit 10 000+ Beratern
- Lösung entscheidender Probleme in Ihrem Unternehmen
- Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Geschäftsanforderungen
- Nachgewiesene Ergebnisse mit messbarem Einfluss
Ähnliche Artikel

- Sourcing und Recruiting sind unterschiedliche Funktionen, die jeweils spezielle Methoden zur Identifizierung und Anwerbung potenzieller Kandidaten einsetzen. Ein Sourcing-Recruiter spielt dabei eine entscheidende Rolle und nutzt innovative Techniken, um Spitzentalente durch aktive, passive und direkte Methoden zu entdecken.

- Talentakquise ist eine proaktive Personalbeschaffungspraxis, die darauf abzielt, potenzielle Kandidaten zu identifizieren, zu gewinnen und zu engagieren, oft schon im Vorfeld konkreter Stellenausschreibungen. Im Gegensatz zur traditionellen Personalbeschaffung, die sich auf den unmittelbaren Personalbedarf konzentriert, konzentriert sich Talent Sourcing auf den Aufbau langfristiger Beziehungen und die Erweiterung des Talentpools eines Unternehmens.

- Viele „Experten“ behaupten, Kunden wüssten gar nicht, was sie wollen; man müsse es ihnen sagen. Doch sie irren sich gewaltig! Tatsächlich wissen Kunden genau, was sie von einem Produkt oder einer Dienstleistung halten – auch wenn sie es nicht immer artikulieren können. Hier kommt das Kano Model ins Spiel: ein leistungsstarkes Tool, das hilft, Kundenerwartungen zu entschlüsseln und die feinen Unterschiede zwischen dem, was begeistert, zufriedenstellt und frustriert, aufzudecken.

- Dr. Juran hat uns während seiner Jahre als führender Experte auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements viele wichtige grundlegende Methoden und Werkzeuge hinterlassen.