Alles über Methoden der Entscheidungsfindung

Problemlösung und Entscheidungsfindung sind lebenswichtige, miteinander verknüpfte Fähigkeiten, die Kreativität, klares Urteilsvermögen und eine starke Ausführung erfordern – besonders nützlich in Gruppenumgebungen durch Workshops und Brainstorming.

Inhaltsverzeichnis

Aktie
Four diverse professionals sit around a conference table in an office, engaged in discussion
Artikelübersicht
Abgeschlossene Projekte
0 +
Wiederkehrende Kunden
0 %

Einführung in Methoden der Entscheidungsfindung

Problemlösung und Entscheidungsfindung sind wichtige Fähigkeiten für Geschäft, Qualität und Leben. Das Lösen von Problemen ist oft mit einer Entscheidungsfindung verbunden, und die Entscheidungsfindung ist besonders wichtig für Management und Führung. Problemlösung und Entscheidungsfindung sind eng miteinander verbunden. Beide erfordern Kreativität bei der Identifizierung und Entwicklung von Optionen, wofür sich die Technik des Brainstormings besonders eignet.

Eine gute Entscheidungsfindung erfordert eine Mischung aus verschiedenen Fähigkeiten: kreative Entwicklung und Identifizierung von Optionen, Klarheit des Urteils, Festigkeit der Entscheidung und effektive Umsetzung. Für die Problemlösung und Entscheidungsfindung in der Gruppe oder wenn ein Konsens erforderlich ist, sind Workshops hilfreich, in die Sie diese Werkzeuge und Verfahren je nach Bedarf einbinden können.

Prozess der Entscheidungsfindung

  • 1. Definieren und klären Sie das Problem – ist es ein Grund zum Handeln? Wenn ja, jetzt? Ist die Angelegenheit dringend, wichtig oder beides.
  • 2. Sammeln Sie alle Fakten und verstehen Sie deren Ursachen.
  • 3. Denken Sie über mögliche Optionen und Lösungen nach oder machen Sie ein Brainstorming.
  • 4. Wägen Sie die Vor- und Nachteile jeder Option ab und vergleichen Sie sie. Ziehen Sie gegebenenfalls andere Personen zu Rate, und erstellen Sie für komplexere Entscheidungen, bei denen es mehrere Optionen gibt, eine Vorlage, die eine Bewertung nach verschiedenen strategischen Faktoren ermöglicht.
  • 5. Wählen Sie die beste Option – vermeiden Sie Unklarheiten und schwache Kompromisse, wenn Sie versuchen, es allen recht zu machen.
  • 6. Erklären Sie den Beteiligten und Betroffenen Ihre Entscheidung und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße und effektive Umsetzung.

Pro und Kontra“ und „gewichtete“ Entscheidungsfindungsmethoden

Ein einfaches Verfahren zur Entscheidungsfindung besteht darin, eine „gewichtete“ Liste von „Pro und Contra“ zu erstellen. Pro bedeutet ‚dafür‘ und Contra bedeutet ‚dagegen‘ – also Vor- und Nachteile. Bei komplexeren Entscheidungen können mehrere Optionen anhand verschiedener wichtiger Kriterien oder anhand einer einzigen Reihe wichtiger Faktoren bewertet werden. In jedem Fall können die Faktoren/Optionen entsprechend gewichtet und bewertet werden. Die Pro- und Contra-Methode eignet sich besonders für Problemlösungen und Entscheidungsfindungen, bei denen zwei Optionen in Frage kommen, deren Auswirkungen verstanden werden müssen und bei denen eine Entscheidung in einem gemessenen, objektiven Sinne getroffen werden muss.

Die Bewertungsmethode der ‚gewichteten Liste‘ ist besonders nützlich bei großen organisatorischen oder geschäftlichen Entscheidungen, vor allem bei solchen, die viele verschiedene strategische Überlegungen beinhalten (wie bei SWOT und PEST und dem Porter’s Five Forces Konzept). In solchen Situationen können Sie verschiedene Optionen anhand einer einzigen Reihe von Kriterien (den wichtigsten Überlegungen) bewerten oder Sie können jeder Option unterschiedlich gewichtete/bewertete Kriterien zuordnen. Nutzen Sie den Brainstorming-Prozess, um Optionen für die Entscheidungsfindung und Problemlösung zu identifizieren und zu entwickeln. Wenn Sie eine Gruppe in den Prozess einbeziehen möchten, ist die Durchführung eines Workshops oft ein guter Ansatz.

  • 1. Zunächst benötigen Sie für jede identifizierte Option ein eigenes Blatt.
  • 2. Schreiben Sie auf jedes Blatt deutlich die betreffende Option und darunter die Überschriften „Pro“ und „Contra“ (oder „Vorteile“ und „Nachteile“, oder einfach „dafür“ und „dagegen“). Bei vielen Entscheidungen geht es nur darum, ob Sie sich für oder gegen eine Änderung entscheiden. In diesen Fällen benötigen Sie nur ein Blatt.
  • 3. Schreiben Sie dann so viele Auswirkungen und Implikationen der jeweiligen Option auf, wie Ihnen (und ggf. anderen) einfallen, und tragen Sie sie in die entsprechende Spalte ein.
  • 4. Wenn es hilfreich ist, „gewichten“ Sie jeden Faktor, indem Sie ihm eine Punktzahl von drei oder fünf Punkten geben (z.B. 5 ist extrem wichtig und 1 ist von geringer Bedeutung).
  • 5. Wenn Sie alle Punkte aufgelistet haben, die Ihnen für die betreffende Option einfallen, vergleichen Sie die Anzahl oder die Gesamtpunktzahl der Elemente/Effekte/Faktoren zwischen den beiden Spalten.
  • 6. Dies gibt Aufschluss über die Gesamtattraktivität und den Nutzen der betreffenden Option. Wenn Sie jeden Punkt bewertet haben, können Sie eine Gesamtpunktzahl ermitteln, die sich aus der Differenz zwischen den Summen der Vor- und Nachteile ergibt. Je größer die Differenz zwischen den gesamten Vor- und Nachteilen ist, desto attraktiver ist die Option.
  • 7. Wenn Sie mehrere Optionen haben und für jede Option ein Pro- und Kontra-Blatt ausgefüllt haben, vergleichen Sie die Attraktivität – die Punktedifferenz zwischen Pro und Contra – für jede Option. Die größte positive Differenz zwischen den Vor- und Nachteilen ist die attraktivste Option.
  • 8. N.B. Wenn Ihnen die Antwort, die Ihnen die Entscheidungsvorlage(n) zurückgibt/geben, nicht gefällt, bedeutet dies, dass Sie nicht alle Nachteile berücksichtigt haben – insbesondere die emotionalen – oder dass Sie die Faktoren nicht konsistent bewertet haben, wunde – besuchen Sie die betreffende(n) Vorlage(n). Die Verwendung einer Bewertungsvorlage ermöglicht auch die Einbeziehung und den Beitrag anderer Personen, und zwar weitaus objektiver, kontrollierbarer und nützlicher als durch eine allgemeine Diskussion ohne Bewertungsrahmen.
Infographic image showing the cycle of problem-solving and decision-making

Pro und Kontra und gewichtete Entscheidungsvorlagen - Beispiele

Dieses einfache Beispiel unten ermöglicht die Abwägung der Vor- und Nachteile des Kaufs eines neuen Autos, um ein altes Auto zu ersetzen. Die Methode lässt sich leicht an komplexere Entscheidungen anpassen, z.B. bei der Unternehmensstrategie und der Berücksichtigung komplexerer Faktoren. Die Entscheidungskriterien hängen von Ihrer persönlichen Situation und Ihren Präferenzen ab. Kriterien und Gewichtung ändern sich je nach Zeit, Situation usw. Auch Ihre eigene Stimmung und Ihre Gefühle können sich auf Ihre Bewertung auswirken, was eine zusätzliche Rechtfertigung für die Notwendigkeit einer messbaren und robusten Methode ist. Bei größeren strategischen Geschäftsentscheidungen ist es oft von Vorteil, wenn Sie andere Personen um Rat fragen, was die Faktoren und die Gewichtung der Punkte angeht. In solchen Situationen bietet eine Vorlage die Möglichkeit, einen strukturierten Beitrag zu leisten.

Die Hauptfrage der Vorlage kann so lauten, wie es Ihren Zwecken entspricht – sie kann sich auf den Zeitpunkt, das Wo, das Wer und das Wie beziehen und ist nicht unbedingt auf zwei Spalten beschränkt. Mit der gleichen Methode können Sie eine Reihe verschiedener Optionen miteinander vergleichen. Bei komplexeren Situationen, vor allem bei solchen, die viele weitere Zeilen und Spalten umfassen, ist es sinnvoll, eine Tabellenkalkulation zu verwenden. Verwenden Sie die Bewertungsmethode, die Ihnen für Ihre Situation am sinnvollsten erscheint. Das Beispiel zeigt eine Methode mit niedriger Punktzahl, aber Sie können jedes Element mit bis zu 10, 20 oder 100 Punkten bewerten oder eine A/B/C- oder Drei-Sterne-Methode anwenden – was immer für Sie am besten ist.

Sollte ich mein altes Auto durch ein neues ersetzen?

Pro (für - Vorteile)ErgebnisCons (gegen - Nachteile)Ergebnis
Mehr Komfort3Der Kostenaufwand wird Opfer erfordern5
Niedrigere Treibstoffkosten3Höhere Versicherung3
Geringere Instandhaltungskosten4Zeit und Aufwand für Auswahl und Kauf2
Besser für Familien geeignet3Entsorgung oder Verkauf des alten Autos2
Bessere Zuverlässigkeit5Große Entscheidungen wie diese machen mir Angst und verunsichern mich.4
Es wird mir ein Stein vom Herzen fallen2
Insgesamt 6 Profis20Insgesamt 5 Nachteile16

Im obigen Beispiel scheint es auf der Grundlage der Vor- und Nachteile und der vorgenommenen Gewichtung einen klaren quantifizierbaren Gesamtvorteil bei der Entscheidung für den Kauf eines neuen Autos zu geben. Beachten Sie, dass es mit dieser Entscheidungsmethode sogar möglich ist, „nicht greifbare“ emotionale Aspekte in den Pro- und Kontra-Vergleich einzubeziehen, z.B. „Es wird mir eine Last vom Herzen fallen“ und „Entscheidungen machen mir Angst und verunsichern mich“.

Eine solche Pro- und Contra-Liste für die Entscheidungsfindung hilft, die Emotionen zu beseitigen, die das klare Denken und die Entscheidungsfindung blockieren. Sie ermöglicht Objektivität und Abwägung, anstatt instinktiv zu reagieren oder das Thema ganz zu vermeiden. Objektive Messungen helfen dabei, eine sichere Entscheidung zu treffen. Die gewichtete Gesamtpunktzahl ist der entscheidende Faktor und nicht die Gesamtzahl der Vor- und Nachteile, obwohl es keine wissenschaftlich „richtige“ oder „falsche“ Methode gibt, die Gesamtzahl der Vor- und Nachteile im Vergleich zur gewichteten Gesamtpunktzahl zu betrachten.

Wenn die gewichteten Werte auf eine Entscheidung hindeuten, bei der Sie sich unwohl fühlen, dann überprüfen Sie Ihre Gewichtungen und stellen Sie sicher, dass Sie keine Faktoren auf beiden Seiten der Tabelle ausgelassen haben. Wenn Sie sich bei der Entscheidung unwohl fühlen und dies in der Tabelle nicht zum Ausdruck kommt, dann fügen Sie es als Faktor hinzu und geben Sie ihm eine Punktzahl. Die Rückmeldung eines vertrauenswürdigen, neutralen Freundes oder Kollegen kann hilfreich sein, um Ihre Faktoren und deren Punktzahl zu bestätigen.

Komplexe Probleme und Entscheidungen – Tipps

Für komplexe Entscheidungen und Probleme, die mehr als zwei mögliche Optionen umfassen, können Sie eine Vorlage mit zusätzlichen Spalten verwenden. In diesem Fall steht jede Spalte für eine andere Option, und die Zeilen ermöglichen eine Bewertung nach den verschiedenen gewichteten strategischen Überlegungen. Oder Sie legen eine einzige Reihe von Kriterien fest, anhand derer Sie mehrere verschiedene Optionen bewerten können. Wenn Sie also mehr als zwei Spalten verwenden, können Sie die Optionen nach folgenden Kriterien bewerten: nach unterschiedlich gewichteten Kriterien für jede der Optionen oder nach einem einzigen Satz von Kriterien.

Wählen Sie die Methode(n), die Ihnen angesichts der verfügbaren Optionen und der Tatsache, dass Sie andere Personen in den Prozess einbeziehen, den einfachsten Ansatz bieten.

Wenn ein Team von Personen oder verschiedene Abteilungen an der Entscheidungsfindung für viele Optionen/Varianten innerhalb einer großen, komplexen Situation beteiligt sind, kann es sinnvoll sein, die Formulierung verschiedener zweispaltiger „Pro- und Contra“-Vorlagen an verschiedene Teams/Personen zu delegieren, was eine wichtige Hilfe für nachfolgende Gruppendiskussionen sein kann.

Auf diese Weise lassen sich Optionen ausschließen und filtern und eine Auswahlliste mit weniger Optionen erstellen. In komplexen Situationen ist die Formulierung der Optionen wichtig.

Bedenken Sie auch, dass manche Entscheidungen und Herausforderungen schwierig sind, weil Sie nicht über das nötige Wissen oder die nötige Erfahrung verfügen. In diesem Fall müssen Sie zunächst entscheiden, ob die Entscheidung oder Herausforderung für Sie in diesem Stadium tatsächlich angemessen und notwendig ist. Wenn Sie nicht über das nötige Wissen oder die Erfahrung verfügen, um
eine Entscheidungsvorlage zu erstellen, dann sind Sie nicht in der Lage, die Entscheidung zu treffen, und Sie müssen sich das nötige Wissen und die Erfahrung beschaffen.

Manche Entscheidungen müssen auch dann getroffen werden, wenn Sie sich unvorbereitet fühlen, Ihnen die Erfahrung fehlt oder Sie mit unvollständigen Informationen arbeiten. In solchen Fällen sollten Sie die Ungewissheit anerkennen und das Risiko so weit wie möglich minimieren:

  • Holen Sie externen Input ein: Konsultieren Sie Mentoren, Kollegen oder Experten, die eine Perspektive und Wissen mitbringen, das Ihnen fehlt.
  • Zerlegen Sie die Entscheidung: Zerlegen Sie das Problem in kleinere, überschaubare Teile und gehen Sie Schritt für Schritt an, was Sie können.
  • Nutzen Sie die Zeit weise: Wenn die Entscheidung nicht dringend ist, nehmen Sie sich Zeit, um mehr zu erfahren. Ein Aufschub kann ein nützliches Instrument sein, wenn er strategisch eingesetzt wird.
  • Erstellen Sie Notfallpläne: Bereiten Sie Ausweichoptionen für den Fall vor, dass die Entscheidung nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
  • Bleiben Sie flexibel: Seien Sie bereit, Ihre Entscheidung zu revidieren, wenn neue Informationen verfügbar werden.

Vertrauen in die Entscheidungsfindung bedeutet nicht immer Gewissheit. Oft geht es um Klarheit im Prozess und die Bereitschaft zur Anpassung. Selbst unvollkommene Entscheidungen können zu Wachstum führen, solange sie bewusst getroffen und sorgfältig überprüft werden.

Laden Sie unser E-Book herunter

Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter und erfahren Sie, wie GQ Interim Ihr Unternehmen mit professionellen Führungslösungen transformieren kann!

Fazit

Ob im Privatleben, in der Geschäftsstrategie oder in der Teamführung – die Entscheidungsfindung ist ein Prozess, der von Struktur, Kreativität und Reflexion stark profitiert. Der Einsatz von Tools wie Pro- und Contra-Listen, gewichteten Bewertungen und kollaborativen Vorlagen ermöglicht einen Wechsel von reaktiven, emotionalen Entscheidungen zu überlegten, fundierten Handlungen. Diese Methoden helfen nicht nur dabei, bessere Entscheidungen zu treffen – sie schaffen auch ein größeres Vertrauen in den Weg und das Ergebnis.

In einer schnelllebigen Welt voller Komplexität und konkurrierender Prioritäten kann die Verfeinerung Ihres Entscheidungsprozesses eine der wichtigsten Fähigkeiten sein, die Sie entwickeln. Es geht nicht darum, immer den perfekten Weg zu wählen, sondern darum, mit den Informationen und Werkzeugen, die Ihnen zur Verfügung stehen, die bestmögliche Wahl zu treffen – und auf dem Weg zu lernen.

Sind Sie an Interim Expert interessiert?

Entdecken Sie, wie Interim Management die Effizienz Ihres Unternehmens drastisch steigern kann. Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um zu erfahren, wie die Zusammenarbeit mit GQ Interim Ihr Unternehmen verbessern wird.

Ähnliche Artikel

Autor

Interessiert an unseren
Dienstleistungen?

Kontaktieren Sie unser Team, um Ihr Projekt zu besprechen oder unserem Netzwerk von Experten beizutreten.